Skip to main content

Webdesign Handwerk

Professionelle Websites für Handwerksbetriebe

Ob Dachdecker, Maler, Elektriker oder Sanitärbetrieb – Handwerksbetriebe leben von Vertrauen, Empfehlungen und regionaler Sichtbarkeit. In einer Zeit, in der Kunden zuerst online nach Leistungen suchen, ist eine professionelle Website der Schlüssel, um neue Aufträge zu gewinnen.

Mit modernem Webdesign speziell für das Handwerk präsentieren Sie Ihr Unternehmen überzeugend, gewinnen Neukunden und binden Bestandskunden langfristig.

 

Warum ist Webdesign fürs Handwerk so wichtig

Viele Handwerksbetriebe arbeiten noch ohne zeitgemäße Internetpräsenz – und verschenken damit wertvolle Chancen.
Eine professionelle Website sorgt dafür, dass Sie:

 

    • lokal gefunden werden: Kunden suchen „Handwerker in meiner Nähe“ fast ausschließlich online.

 

    • Kompetenz ausstrahlen: Ein modernes Design schafft Vertrauen.

 

    • neue Aufträge sichern: Kontaktformulare und schnelle Infos machen den Weg zur Anfrage leicht.

 

    • von Google profitieren: Mit SEO erreichen Sie gezielt Kunden in Ihrer Region.

 

Typische Anforderungen an Webdesign im Handwerk

Handwerksbetriebe brauchen keine überladene Website, sondern eine klare, praktische Lösung. Die wichtigsten Funktionen:

 

    • Übersichtliche Leistungen: Kunden wollen schnell erkennen, was Sie anbieten.

 

    • Referenzen & Bildergalerien: Handwerk ist sichtbar – zeigen Sie Ihre Arbeiten.

 

    • Kontaktmöglichkeiten: Telefonnummer, WhatsApp-Button oder Anfrageformular.

 

    • Regionale SEO: Optimierung für lokale Suchbegriffe wie „Fliesenleger Hamburg“.

 

    • Responsive Design: Ihre Kunden sind oft mobil unterwegs – die Website muss überall gut funktionieren.

 

Was kostet Webdesign fürs Handwerk

Die Preise hängen vom Umfang ab, aber Handwerksbetriebe profitieren von klar kalkulierbaren Lösungen.

 

    • Einfache Unternehmenswebsite: ab ca. 2.500 €

 

    • Mittelgroße Firmenwebsite mit mehreren Leistungen: 4.500–10.000 €

 

    • Erweiterte Projekte mit Shop, Terminbuchung oder Mehrsprachigkeit: ab 10.000 €

Laufende Kosten:
Hosting, Domain, Wartung und optionale SEO-Betreuung. Diese Investition sorgt dafür, dass die Seite dauerhaft aktuell, sicher und sichtbar bleibt.

 

Ablauf – So entsteht Ihr Handwerker-Webdesign

 

1. Beratung & Analyse

Welche Leistungen bieten Sie an, welche Kunden wollen Sie erreichen?

 

2. Konzept & Design

Struktur und Layout werden auf die Zielgruppe zugeschnitten.

 

3. Umsetzung im CMS

Die Website wird technisch umgesetzt – meist mit WordPress, für einfache Pflege.

 

4. Inhalte & SEO

Texte, Bilder und lokale Optimierung für Ihre Region.

 

5. Onlinegang & Betreuung

Nach dem Launch gibt es Unterstützung für Pflege und Weiterentwicklung.

 

Vorteile einer professionellen Agentur für Handwerker

Eine Agentur bringt Expertise mit, die weit über Baukasten-Lösungen hinausgeht:

 

    • Sichtbarkeit: SEO für lokale Suchanfragen.

 

    • Zeiteinsparung: Sie können sich auf Ihr Handwerk konzentrieren.

 

    • Rechtssicherheit: DSGVO, Impressum und Datenschutz.

 

    • Individuelles Design: Keine Standardseite, sondern eine Website, die zu Ihrem Betrieb passt.

 

Häufige Fehler von Handwerksbetriebe

 

    • Keine mobil optimierte Website

 

    • Keine klaren Kontaktmöglichkeiten

 

    • Fehlende Referenzen oder Kundenbewertungen

 

    • Kein SEO – und damit keine Sichtbarkeit in Google

 

So finden Sie die richtige Agentur für Handwerker-Webdesign

Achten Sie bei der Auswahl auf:

 

    • Referenzen in der Handwerksbranche

 

    • Einfache Bedienbarkeit für spätere Anpassungen

 

    • Klare Kostenstruktur ohne versteckte Gebühren

 

    • Langfristige Betreuung für Sicherheit und SEO

 

FAQ – Webdesign Handwerk

Warum brauchen Handwerksbetriebe eine Website?
Weil Kunden heute online nach Handwerkern suchen und dort den ersten Eindruck gewinnen.

Wie lange dauert die Erstellung einer Handwerker-Website?
Je nach Umfang 4–8 Wochen.

Kann ich meine Website später selbst pflegen?
Ja, mit einem CMS wie WordPress können Sie Bilder oder Texte leicht selbst austauschen.

Wie komme ich in Google nach oben?
Durch lokale Suchmaschinenoptimierung – eine Kernaufgabe beim Webdesign fürs Handwerk.

 

Fazit

Webdesign fürs Handwerk ist kein Luxus, sondern eine Investition in die Zukunft. Eine professionelle Website bringt neue Kunden, stärkt Ihr Image und verschafft Ihnen einen klaren Wettbewerbsvorteil in Ihrer Region.

Jetzt beraten lassen und mit professionellem Webdesign mehr Aufträge gewinnen.

 

 

Unsere ReferenzenSEO bei BMLRÜber unsere Webseiten